DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR MYBUSINESS

INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist ascent AG, Alte Kreisstr. 42, 76149 Karlsruhe, hauptverwaltung@ascent.de . Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ascent.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir sie, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

IHRE RECHTE

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationenübermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.

(3) Grundsätzlich nutzen wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich zur Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um Ihnen ein attraktives, voll funktionsfähiges Angebot machen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass oben beschriebene Techniken eingesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers individuell einstellen. Dort finden Sie ggf. auch eine Liste mit den verwendeten Cookies, falls tatsächlich eingesetzt.

(4) Besondere Erklärung zu Cookies:

a) Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: ascent AG, Alte Kreisstr. 42, 76149 Karlsruhe, hauptverwaltung@ascent.de .

DAUER DER SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.

BESONDERE FUNKTIONEN UNSERER WEBSITES

NUTZUNG UNSERES WEBSHOPS

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

EINSATZ UND VERWENDUNG DES WEBSHOP-SYSTEMS SPREADSHOP

(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat innerhalb des internen Partnerportals „mybusiness“Komponenten des Webshop-Systems Spreadshop integriert. Spreadshop ist ein Angebot der Spreadshirt GmbH, Gießerstraße 27, 04229 Leipzig, Deutschland. Das System ermöglicht es, Merchandise-Artikel online bereitzustellen und Bestellungen durchzuführen. Details zum Leistungsumfang entnehmen Sie der Website des Anbieters: https://www.spreadshop.de .

(2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der datenschutzrechtlichen Verantwortung der Spreadshirt GmbH. Bei Nutzung des Shops erhebt Spreadshop unter anderem IP-Adressen, Geräteinformationen sowie Bestell- und Zahlungsdaten. Die Daten werden zur Abwicklung der Bestellung, zur technischen Bereitstellung sowie zur Optimierung des Angebots verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von Spreadshop: https://www.spreadshop.de/datenschutz/ .

(3) Während des Bestellvorgangs können Nutzer Zahlungsarten auswählen. In diesem Zusammenhang werden automatisiert personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Mit Auswahl der Zahlungsart willigt der Nutzer in die Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten ein.

(4) Zu den von Spreadshop verarbeiteten Daten zählen regelmäßig: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie weitere für den Kauf relevante Angaben. Zudem verwendet Spreadshop Cookies oderähnliche Technologien, um Nutzerverhalten zu analysieren. Hinweise hierzu finden Sie in den Cookie-Richtlinien von Spreadshop: https://www.spreadshop.de/legal-information/#co okie-policy .

(5) Die Verarbeitung der Daten dient der Bestellabwicklung, der Betrugsprävention und der Verbesserung der Nutzererfahrung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Spreadshop ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit für den Einsatz von Cookies Ihre Einwilligung erforderlich ist, wird diese im Rahmen der Nutzung des Shops eingeholt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

(6) Spreadshop kann personenbezogene Daten an Subunternehmen oder verbundene Unternehmen weitergeben, sofern dies zur Vertragsabwicklung oder technischen Bereitstellung erforderlich ist.

(7) Die betroffene Person kann sich jederzeit an Spreadshop wenden, um ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte geltend zu machen oder eine ggf. erteilte Einwilligung zu widerrufen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die zur Vertragserfüllung erforderliche Verarbeitung.

(8) Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Spreadshop finden Sie unter: https://www.spreadshop.de/datenschutz/ .

NUTZUNG UNSERES FORUMS

(1) Unser Forum kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Forum aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(2) Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Freundschaften, private Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit "[Gast]" gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

SOCIAL MEDIA UND DRITTANBIETER

SOCIAL MEDIA

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein und/oder verlinken auf folgende Social-Media-Plattform-Anbieter: YouTube. Bei Plug-ins nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden in diesem Fall die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1) genannten Datenübermittelt. Bei reinen Verlinkungen zu Social-Media-Plattformanbietern werden die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1) genannten Daten erst nach Klicken des Links an den Anbieter übermittelt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins und der Nutzung von Social-Media-Plattformen inklusive der Verlinkung auf diese ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe bei der Nutzung von Social-Media-Plug-ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Weitere Angaben zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

YouTube, betrieben von Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; https://policies.google.com/privacy .

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

(1) Zur Verbesserung unseres Services haben wir YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter "Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website" genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an YouTube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Dies ist eine Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited ("Google") zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland ("Google"). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list . Zudem werden Dienste von Google unter Einbeziehung der Google Controller-Controller Data Protection Terms ( https://business.safety.google/controllerterms/?aut huser=1 ) erbracht, die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO ("Gemeinsame Verantwortlichkeit") erfüllen.

EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter "Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website" genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Dies ist eine Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited ("Google") zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland ("Google"). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list . Zudem wird Google Maps unter den Google APIs Terms of Service, abrufbar unter https:/ /developers.google.com/terms?authuser=1#i_google_controller-controller_data_protection_terms , verwendet. Damit haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen auch die Google Controller-Controller Data Protection Terms ( https://business.safety.google/controllerterms/?aut huser=1 ), die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO ("Gemeinsame Verantwortlichkeit") erfüllen, mit Google vereinbart.

EINSATZ DES FORMULARSYSTEMS JOTFORM

(1) Zur digitalen Erhebung und Übermittlung von Informationen nutzen wir auf der Plattform „mybusiness“ das Formularsystem Jotform, einen Dienst der Jotform Inc., 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco, CA 94111, USA. Jotform ermöglicht es uns, strukturierte Onlineformulare bereitzustellen, etwa für interne Anfragen, Bestellvorgänge oder organisatorische Abläufe.

(2) Bei der Nutzung der Jotform-Formulare werden personenbezogene Daten über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an Server von Jotform übermittelt und dort im Auftrag der ascent AG verarbeitet. Wir haben mit Jotform einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Jotform setzt geeignete Schutzmaßnahmen zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus ein, u. a. durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Jotform finden Sie unter: https://www.jotform.com/privacy/ .

(3) Die in den Formularen erfassten Daten richten sich jeweils nach dem konkreten Zweck des Formulars. Im Rahmen von „mybusiness“ kann Jotform z. B. für folgende Zwecke eingesetzt werden: Abwicklung interner Mitteilungen, Anfragen oder Prozesse, Durchführung organisatorischer Maßnahmen (z. B. Schulungsanmeldungen), Bestellung von Bürobedarf über ein Online-Bestellformular, wobei die Abrechnung in diesen Fällen auf Rechnung erfolgt.

(4) Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder – sofern erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Bearbeitung).

(5) Die Daten werden ausschließlich für die jeweils vorgesehenen Zwecke verwendet und nach Erfüllung des Zwecks bzw. Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

WEBINARIS

(1) Zur Durchführung von Online-Vorträgen nutzen wir das Tool Webinaris, ein Angebot der Webinaris GmbH, Bussardstraße 5, 82166 Gräfelfing, Deutschland. Die Webinare selbst finden auf den Plattformen von Webinaris statt. Jedoch können über unsere Website Anmeldeformulare, Trackingfunktionen oder Call-to-Action-Elemente von Webinaris eingebunden sein.

(2) Wenn Sie sich über ein eingebettetes Formular zu einem Online-Vortrag anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten, insbesondere Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung des Online-Vortrags, zur Kommunikation im Zusammenhang mit der Veranstaltung sowie zur Missbrauchskontrolle.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Wenn Sie uns darüber hinaus freiwillig Daten mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(4) Während des Online-Vortrags besteht ggf. die Möglichkeit, über eine integrierte Live-Chat-Funktion mit uns in Kontakt zu treten. Dabei verwenden wir die im Anmeldeprozess angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) sowie etwaige freiwillig gemachte Angaben im Chat. Diese Daten dienen der individuellen Beantwortung Ihrer Fragen und ggf. der Nachbereitung.

(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Chat-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an direkter Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei freiwilligen Angaben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Vortrags und die Beantwortung Ihrer Anfragen nicht mehr erforderlich sind. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens zwei Wochen nach dem letzten Kontakt.

(6) Webinaris setzt unter Umständen Cookies oder Tracking-Technologien zur Analyse von Nutzerverhalten ein. Die Nutzung dieser Technologien erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), die Sie ggf. im Rahmen unseres Consent-Managements erteilen.

(7) Webinaris verarbeitet Daten ausschließlich im Auftrag der ascent AG auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO. Eine Datenverarbeitung in Drittländern erfolgt nur unter Einhaltung der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.

(8) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Webinaris finden Sie unter: https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/ .< /p>

EINBINDUNG VON TOTP AUTHENTICATOR MIT GOOGLE AUTHENTICATOR

(1) Bei MYBUSINESS registrierte Benutzer haben die Möglichkeit, in ihrem Profil eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten. Hierbei wird ein TOTP Authenticator genutzt, bei dem zusätzlich die Google Authenticator App oder eine vergleichbare App auf dem Smartphone installiert werden muss. Zusätzlich zum Benutzernamen und Passwort wird dann ein vom Authenticator generierter sechs Zahlen langer Sicherheitscode benötigt, um sich bei MYBUSINESS anmelden zu können.

(2) Bei der Nutzung des TOTP Authenticators werden keine personenbezogenen Daten mit Dritten ausgetauscht. Lediglich bei der Nutzung der Google Authenticator App auf Ihrem Smartphone werden Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Nutzung des TOTP Authenticators ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Der Einsatz des TOTP Authenticators erfolgt ausschließlich zum Zweck des gesteigerten Schutzes von personenbezogenen Daten in MYBUSINESS. (3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung bei Nutzung der Google Authenticator App oder einer vergleichbaren App und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Im Fall der Google Authenticator App finden Sie weitere Informationen hier: https://play .google.com/store/apps/datasafety?id=com.google.android.apps.authenticator2&hl=de sowie https://policies.google.com/privacy .

WEB ANALYTICS

EINSATZ VON MATOMO

(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst MATOMO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von MATOMO ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Diese Website verwendet MATOMO mit der Erweiterung "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels MATOMO von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(3) Soweit Sie ein Benutzerkonto bei uns angelegt haben übertragen wir Ihre Benutzer-ID nach dem Login an MATOMO. Damit können wir nachvollziehen, aus welchem Land auf Ihr Benutzerkonto zugegriffen wurde. Dies hilft uns und Ihnen dabei, Ihr Benutzerkonto vor ungewollten Cyberattacken zu schützen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Benutzer-ID an MATOMO ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [matomo_opt_out]. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

(5) Das Programm MATOMO ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ .

DATENSCHUTZHINWEIS FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUSSERHALB UNSERER WEBSITES

WEITERE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DES GESCHÄFTSPARTNERVERTRAGS

WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG, (A)), AUF WELCHEN RECHTSGRUNDLAGEN (B) UND FÜR WELCHE DAUER (C)?

a. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern;
  • Verwaltung, Durchführung und Planung der Geschäftsbeziehungen zwischen uns und den Geschäftspartnern, etwa zum Zwecke der Buchhaltung und Abrechnung, oder um Zahlungen und Forderungen einzuziehen, sowie um Forderungen abzuwehren;
  • Durchsetzung von bestehenden Verträgen, Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, sowie zur Ausübung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Durchführung und Planung von Schulungen, Seminaren und Events;
  • Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Dienstleistungen, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen;
  • Einhaltung von rechtlichen Anforderungen, etwa von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten;
  • Motivation von Geschäftspartnern im Rahmen der Vertriebsstruktur der ascent AG sowie Controlling.

Zu diesen personenbezogenen Daten gehören Insbesondere:

  • Stammdaten: Name, Vorname(n), Anschrift, Geburtsort, Geburtsdatum, Telefonnummer;
  • zur Abrechnung benötigte Daten: Familienstand, Bankverbindung, Steuernummern, AVAD-Auskunft;
  • sonstige Personaldaten und Unterlagen, z.B.: Staatsangehörigkeit, Zusatzqualifikationen, Vorstrafen bzw. Führungszeugnis, Passfoto, erzielte Umsätze, Gewerbeanmeldung, Schufa-Auskunft.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke, einschließlich der Durchführung der geschäftlichen Beziehung mit unseren Geschäftspartnern erforderlich.

Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht, oder nicht im benötigten Umfang, zur Verfügung gestellt, beziehungsweise können wir diese nicht, oder nicht vollständig, erheben, können gegebenenfalls die beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art 6 Abs.1 Satz 1 b) und f) DS-GVO. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 Satz 1 a) DS-GVO gegeben.

c. Soweit bei der Erhebung Ihrer Daten (etwa im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Zweckerfüllung der Speicherung erforderlich sind. Dies gilt jedoch nicht, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.

Eine etwaige erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

WER BEKOMMT IHRE DATEN?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten unsere Mitarbeiter Ihre Daten, soweit diese zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind.

Darüber hinaus erhalten Dritte Ihre Daten, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Daneben können Ihre personenbezogenen Daten auch an folgende Stellen übermittelt werden:

  • Finanzamt;
  • Steuerberater;
  • Wirtschaftsprüfer;
  • Bildungs- und Weiterbildungsanbieter;
  • mit der Auszahlung an die betroffenen Personen oder an Dritte befasste Banken;
  • Pensionskassen;
  • Versicherungsanstalten im Rahmen einer bestehenden Gruppen- oder Einzelversicherung;
  • Öffentliche Verzeichnisse wie etwa Schufa;
  • AVAD.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erhalten auch unserer Kunden, Handelsvertreter und Kooperationspartner personenbezogene Daten von Ihnen, soweit Sie deren Ansprechpartner sind oder werden.

WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?

Ihre Daten werden von uns in die Schweiz übermittelt. Geeignete Garantie im Sinne des Art. 44 ff. DS-GVO ist für die Schweiz der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DS-GVO. Eine Datenübermittlung in die Schweiz findet jedoch nur statt, soweit es zur Durchführung des Vertrags erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

VERÖFFENTLICHUNG VON GESCHÄFTSPARTNER-DATEN GEGENÜBER ANDEREN GESCHÄFTSPARTNERN

Für Handelsvertreter der ascent AG wird eine geschlossene Online-Plattform (im Folgenden "MYBUSINESS" genannt) bereitgestellt. Jeder Handelsvertreter der ascent AG (auch "Geschäftspartner" genannt) erhält nach Abschluss eines Geschäftspartnervertrags einen Zugang zu MYBUSINESS. Insbesondere werden personenbezogen Daten, mit denen Rückschlüsse auf den Umfang entstandener und voraussichtlicher Provisionsansprüche möglich sind, wie folgt im Rahmen von MYBUSINESS veröffentlicht:

  • "Toplisten" und "Wettbewerbe"
  • Veröffentlichung von Namen und Passbilder, einsehbar für alle Geschäftspartner. Veröffentlichung von Provisionseinheiten (EH) im Rahmen des ascent-"aCC", einsehbar nur für den jeweiligen "UPLINE GESCHÄFTSPARTNER". Rechtfertigungsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1f DS-GVO. Berechtigtes Interesse: Geschäftspartner- und Mitarbeitermotivation.
  • "Geschäftspartner" – "Profil", "Produktion" "Team" und "Position"
  • Veröffentlichung nur für den jeweiligen "UPLINE GESCHÄFTSPARTNER". Rechtfertigungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1f DS-GVO. Berechtigtes Interesse: Geschäftspartnermotivation, Controlling, Verbesserung der Beratungsqualität.